Digitales Betragsoptimum (BOD)


Der Grundgedanke des Betragsoptimums, das ursprünglich für kontinuierliche Systeme hergeleitet wurde, kann näherungsfrei und in geschlossener Form für diskontinuierliche Systeme formuliert werden:

Geitner, G.-H.: Entwurf digitaler Regler für elektrische Antriebe. VDE-Verlag GmbH Berlin und Offenbach 1996.

Damit kann bei betragsoptimaler Einstellung digitaler Regelkreise generell auf die Anwendung von Näherungsmethoden verzichtet werden.

Unter MATLAB steht eine Minitoolbox mit folgenden nachnutzbaren m-Files sowie drei Demo's zur Verfügung:


Unter SIMULINK stehen folgende m-Files als Beispielstrukturen zur Verfügung:


Der Einsatz des Digitalen Betragsoptimums zur Einstellung digitaler Regler ist u. a. mit folgenden Vorteilen verbunden:


Wie für kontinuierliche Systeme gilt.

Die Ergebnisse sind sowohl für maschinelle Berechnungen, als auch für Berechnungen von Hand bzw. on-line Adaption aufbereitet - siehe Literaturstelle. Maschinelle Berechnung der Reglerparameter und z-Transformation der Strecke erfolgen günstig mit einem Mathematikprogramm-Paket wie z.B. MATLAB .


[zurück] [zurück zum Lehrstuhl Automatisierte Elektroantriebe (AA)] [zurück zum Elektrotechnischen Institut (ETI)]